81289231-Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft GIAE


 
Dokumentennummer142339-2023
BeschreibungDie Agrar- und Ernährungswirtschaft in Afrika und Indien steht vor großen Herausforderungen. Ländliche Einkommen müssen bei wachsender Bevölkerung substantiell gesteigert und die landwirtschaftlichen Erträge auf nachhaltige Weise erhöht werden. Der afrikanische Kontinent importiert rund ein Viertel seiner benötigten Nahrungsmittel und der Bedarf wird in Zukunft stark steigen: Bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerung in Afrika laut Prognose der Vereinten Nationen (VN) auf 1,7 Milliarden Menschen anwachsen. In Indien hat sich das Bevölkerungswachstum stabilisiert. In vielen afrikanischen Staaten sind mehr als die Hälfte der Bevölkerung von der Agrarwirtschaft abhängig. Knapp 70 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Afrika sind weniger als ein Hektar groß und wenig produktiv. Weltweit hungern 820 Millionen Menschen. Die Hauptursache ist nicht die fehlende Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, sondern die verbreitete Armut. Betroffen sind vor allem kleinbäuerliche Familien, die nicht ausreichend Einkommen erwirtschaften. Das Modulziel lautet daher: Innovationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben in ausgewählten ländlichen Regionen zu einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung beigetragen.

Ziel des Globalvorhabens (GV) "Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft" (GIAE) ist, mit Innovationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in ausgewählten ländlichen Regionen zu einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung beizutragen. Das GV GIAE ist Teil der globalen BMZ-Sonderinitiative "EINEWELT ohne Hunger" (SEWOH) und in 14 afrikanischen Ländern, Indien und Vietnam aktiv. Gefördert werden bis zu drei Wertschöpfungsketten (WSK) in jedem der Partnerländer, davon mindestens ein Grundnahrungsmittel. Es wird mit dem Ansatz der Wertschöpfungsketten (WSK)-Entwicklung gearbeitet und auf bestehendes Portfolio aufgebaut. Kleinbäuerliche Betriebe sowie vor- und nachgelagerte Unternehmen werden dabei befähigt, einkommens-, beschäftigungs-, produktivitätssteigernde und klima-intelligente Innovationen einzusetzen.

Das Vorhaben wird über drei Kernmodule (Handlungsfelder) umgesetzt: (1) Lokale Innovationsysteme (Innovationshub), (2) Kompetenzentwicklung (Grüne Fachschule) und (3) nachhaltiges Agribusiness (moderner Landhandel). Mit möglichen Erweiterungsmodulen zu Agrarfinanzierung, Ernährungssicherung, Erneuerbare Energien, Natürliche Ressourcen, Ökolandbau und Tiergesundheit im Rahmen von Tierhaltung werden länderspezifisch weitere konkrete Herausforderungen im Sektor in Zusammenarbeit mit bilateralen und Globalen Vorhaben adressiert. Querschnittsthemen sind Gender, (Jugend-)Beschäftigung, Klimaanpassung, Digitalisierung und Mechanisierung. Zur Steuerung des GV gibt es eine Steuerungseinheit (STE) in Bonn und in jedem Länderpaket eine(n) Durchführungsverantwortliche (DV) und ein Projektteam.

Indikatoren

1. Die Produktivität von 1.600.000 kleinbäuerlichen Betrieben der ausgewählten WSK, die die geförderten Innovationen anwenden, ist um 25 % gestiegen.

2. In den insgesamt 1.600.000 geförderten kleinbäuerlichen Betrieben, die in den ausgewählten ländlichen Regionen die Innovationen anwenden, ist das durchschnittliche Einkommen aus dem Verkauf von Produkten der geförderten Wertschöpfungsketten um durchschnittlich 25 % gestiegen.

3. 1.000.000 der geförderten kleinbäuerlichen Betriebe wenden klimaintelligente Innovationen an.

4. In 80 % der geförderten 10.886 vor- und nachgelagerten Unternehmen gab es eine Verbesserung in drei von fünf der folgenden Kennzahlen: Umsatz, Kundenzahl, formalisierte Geschäftsbeziehungen, Produktionskosten, Investitionen.

5. Die Zahl an zusätzlichen Arbeitsplätzen in den unterstützten vor- und nachgelagerten Unternehmen ausgewählter WSK ist um 21.000 Stellen gestiegen, davon entfallen 50 % auf junge Menschen und 35 % auf Frauen.

AuftraggeberDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
AnsprechpartnerKontaktperson:
Straße: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
PLZ: 65760
Ort: Eschborn
Telefon:
Email: giz@imtb.de
BekanntmachungsartCompetitive procedure with negotiation
FormularBekanntmachung über vergebene Aufträge
AuftragsartDienstleistungsauftrag
 
 
Veröffentlicht08.03.2023
Erscheinungsende10.06.2023 12:00
 
 
NUTS-Code
CPV-Code79419000
Linkhttp://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:142339-2023:TEXT:DE:HTML
QuelleAmtsblatt EU
 
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.